Milchzähne beim Kind
Alles über die Milchzahnpflege, den Zahnwechsel, Zahnunfälle und -erkrankungen, den Zahnarzt und die Zahnzusatzversicherung.
Mit ungefähr zweieinhalb bis drei Jahren sind alle Milchzähne durchgebrochen und das sogenannte Milchzahngebiss ist komplett.
Zahnpflege für Kinderzähne
Zähneputzen ist bereits ab dem ersten Milchzahn notwendig, auch wenn diese später ausfallen und durch die Bleibenden ersetzt werden. Allerdings putzen nicht alle Kinder mit Begeisterung ihre Zähne, weshalb die Unterstützung und Hartnäckigkeit der Eltern für gesunde Kinderzähne wichtig sind.
Zahnwechsel: Von den Milch- zu den bleibenden Zähnen
Mit etwa fünf bis sechs Jahren bekommen viele Kinder die ersten bleibenden Zähne, in der Regel zuerst die vier Backenzähne. Als nächstes beginnen meist die Schneidezähne zu wackeln und fallen aus, womit die typischen Zahnlücken entstehen.
Abgeschlossen ist der Zahnwechsel erst im Erwachsenenalter am Ende des zweiten oder Anfang des dritten Lebensjahrzehnts mit dem Erscheinen der Weisheitszähne.
Zahnerkrankungen bei Kindern
Durch die Abenteuerlust und den Bewegungsdrang von Kindern kann es zu Unfällen kommen, welche auch die Zähne betreffen. Anders als bei einem solchen Verlust eines Milchzahns können Sie die Entstehung von Karies bei Ihrem Kind aber verhindern.
Zahnarztbesuch mit Kindern
Der Besuch bei einem Arzt, der einem ein "Werkzeug" in den Mund schiebt, ist für viele Kinder mit sehr viel Skepsis verbunden. Indem Sie Ihr Kind schon mit dem Zahnarzt vertraut machen, wenn alles in Ordnung ist und es keine Interventionen braucht, lernt es ihn auf eine positive Art kennen und nicht erst, wenn ein Zahn behandelt werden muss.
Zahnversicherung für Kinder
Zahnbehandlungen und -korrekturen können zu einem grossen Posten im Familienbudget werden. Eine Zahnzusatzversicherung lohnt sich in vielen Fällen, auch wenn sie bereits dann abgeschlossen werden sollte, wenn das Baby noch nicht einmal Zähne hat.