Der erste Besuch Ihres Kindes beim Zahnarzt
Wann die Zähne bei Kindern untersucht werden sollten und wie Sie Ihrem Kind den Besuch so angenehm wie möglich machen.
Kinder haben in der Regel keine Angst vor dem ersten Zahnarztbesuch. Als Eltern können Sie viel dazu beitragen, dass dies auch so bleibt.
Wann ist es Zeit für den ersten Zahnarztbesuch?
Die Gesundheit der Milchzähne ist wichtig, damit später auch die bleibenden Zähne gesund sind. Aus diesem Grund empfehlen viele Zahnärztinnen spätestens dann, wenn alle Milchzähne durchgebrochen sind, einen ersten Zahnarzttermin zu vereinbaren - also zwischen dem zweiten und dritten Lebensjahr. Anschliessend sollten regelmässig Kontrolltermine stattfinden.
Der erste Termin dient dazu, das Kind mit dem Praxisteam, der Zahnarztpraxis und den Instrumenten, die dort zum Einsatz kommen, vertraut zu machen. In einer eingehenden Untersuchung wird festgestellt, ob die Zähne gesund sind oder ob bereits Probleme erkennbar sind. Die Eltern werden über das korrekte Zähneputzen, zahngesunde Ernährung, Versicherungsfragen sowie die Prävention von Fehlstellungen und Karies informiert.
Dieser erste Zahnarzttermin verhindert, dass Ihr Kind den Zahnarzt erst kennenlernt, wenn ein Problem vorliegt und eine Behandlung durchgeführt werden muss. Im Falle eines Zahnunfalls sollten Sie sich jedoch unbedingt an Ihre Zahnarztpraxis wenden - selbst dann, wenn Ihr Kind noch nie zuvor beim Zahnarzt war. Ein Zahnarzttermin ist auch angezeigt, wenn Sie Verfärbungen an den Milchzähnen feststellen.
Worauf achten bei der Wahl der Zahnarztpraxis?
Suchen Sie eine Zahnärztin, die erfahren ist in der Behandlung von Kindern und Jugendlichen. Kinderzahnarztpraxen sind besonders gut für die Bedürfnisse der kleinen Patientinnen eingerichtet und das Personal kennt sich bestens aus mit den Behandlungsmöglichkeiten, die für Kinder geeignet sind.
Hier finden Sie eine Liste von Zahnärzten mit Weiterbildungsausweis SSO in Kinderzahnmedizin. Auch Universitätszahnkliniken bieten spezielle Sprechstunden für Kinder an.
Das Kind auf den Zahnarzttermin vorbereiten
Erklären Sie Ihrem Kind, warum gesunde Zähne wichtig sind und was eine Zahnärztin macht, zum Beispiel mithilfe von Bilderbüchern. Vielleicht hat es auch einen Zahnarztkoffer voller Spielzeug-Instrumente, mit denen es die Zähne seiner Puppen und Stofftiere untersuchen kann.
Damit Ihr Kind möglichst unbefangen zum Zahnarzt gehen kann, sollten Sie auf Aussagen wie "Du brauchst keine Angst zu haben" verzichten. Wichtig ist auch, ihm nicht zu drohen: "Wenn du deine Zähne nicht sauber putzt, muss die Zahnärztin bohren und das tut weh." Das Kind hört dann unter Umständen nur die Wörtchen "Angst" und "weh" - und schon denkt es, es habe in der Praxis etwas Schlimmes zu befürchten. Auch die Aussage: "Das tut ganz bestimmt nicht weh", ist wenig sinnvoll. Das Schmerzempfinden ist individuell und eine Sache, die dem einen Kind keine Schmerzen bereitet, ist für ein anderes sehr schmerzvoll.
Falls Sie selber sehr negative Erfahrungen mit Zahnbehandlungen gemacht haben, ist es vielleicht besser, wenn jemand anders Ihr Kind auf den Zahnarztbesuch vorbereitet und mit ihm zusammen hingeht. So ist das Risiko kleiner, dass sich Ihre eigene Angst auf das Kind überträgt.
Wie können Eltern ihr Kind beim Zahnarzttermin unterstützen?
Nehmen Sie sich ausreichend Zeit für den Zahnarzttermin. Wenn Sie frühzeitig ankommen, kann Ihr Kind sich ein wenig umsehen und sich an die neue Umgebung gewöhnen. Indem Sie ein genügend grosses Zeitfenster einplanen, stehen Sie auch nicht unter dem Druck, möglichst schnell wieder wegzumüssen. Das hilft Ihrem Kind, sich auf das Geschehen einzulassen.
Bei der Untersuchung von kleinen Kindern ist es meist möglich, dass diese auf dem Schoss der Eltern sitzen. Dies vermittelt ihnen Geborgenheit und Sicherheit. Auch grössere Kinder sind meist froh, wenn Mama oder Papa in der Nähe bleiben.
Denken Sie daran, den Lieblingsteddy oder einen anderen Tröster für Ihr Kind mitzunehmen. Wer weiss - vielleicht hat die Zahnärztin sogar Zeit, dem Teddy kurz in den Mund zu schauen, um seine Zähne zu kontrollieren.