• Newsletter

  • Kinderwunsch
    • Schwangerschaft
      • Geburt
        • Wochenbett
          • Baby
            • Kind

              • Stillen
                • Krankheiten
                  • Familie
                    • Frauengesundheit
                      • Erziehung
                        • Vater werden
                          • Gesund Leben
                            • Arbeit, Recht und Finanzen

                              Atopisches Ekzem (Neurodermitis) beim Kind

                              Wie und warum diese Hautkrankheit entsteht, welche Symptome auftreten und was sie für das Kind und die Familie bedeutet.

                              Baby mit Auschlag
                              ©
                              GettyImages

                              Diese Hauterkrankung wird auch atopische Dermatitis oder Neurodermitis genannt und tritt typischerweise bereits im Säuglingsalter auf. Es ist die häufigste Hauterkrankung im Kindesalter, jedes 5. Kind ist in der Schweiz davon betroffen.

                              Was ist ein atopisches Ekzem?


                              Beim atopischen Ekzem ist die Haut betroffen. Diese besteht aus drei Schichten: Oberhaut, Lederhaut und Unterhautfettgewebe. Die Oberhaut ist die äusserste Hülle des Körpers und darum allen Umwelteinflüssen ausgesetzt. Durch eine Hornschicht und einen Säureschutzmantel dient sie als Barriere und schützt unter anderem vor Giftstoffen, den UV-Strahlen der Sonne und vor Keimen.

                              Das Wort Atopie bedeutet, dass das Immunsystem überempfindlich auf normalerweise harmlose Umwelteinflüsse reagiert. Beim atopischen Ekzem können dies chemische Reize durch Wasch- oder Duschmittel, aber auch bestimmte Textilien, das Klima oder psychischer Stress sein.

                              Die Überreaktion des Immunsystems zeigt sich beim atopischen Ekzem an der Haut. Die Oberhaut verliert ihre wichtige Schutzfunktion: Sie wird zum einen sehr trocken und ist zum anderen allen Umwelteinflüssen schutzlos ausgesetzt. Keime, Allergene und andere Umweltstoffe können in die Haut eindringen und Infektionen verursachen.

                              Die Ursachen des atopischen Ekzems


                              Bis heute ist die Ursache dieser Krankheit nicht ganz geklärt. Eine genetische Veranlagung kommt häufig vor, muss aber nicht. Das bedeutet, dass das atopische Ekzem mehrere Personen einer Familie betreffen kann. Es kann aber auch einfach so aus dem Nichts entstehen.

                              Forscher gehen davon aus, dass ein Gen die Produktion eines bestimmten Eiweisses hemmt, welches für die Zusammensetzung des Hautfettes zuständig ist. Dadurch trocknet die Haut aus und es entstehen kleine Läsionen, welche als Eintrittspforte für Keime gelten.

                              Atopisches Exzem – Die Symptome


                              In den meisten Fällen treten die ersten Symptome in den ersten fünf Lebensjahren auf, bei ungefähr der Hälfte aller Betroffenen in den ersten sechs Monaten. Typisch für diese Erkrankung ist, dass sie schubweise verläuft. Zwischen den Schüben sind die Pausen unterschiedlich lang und jeder Schub kann anders ausgeprägt auftreten. 

                              So verändert sich die Haut bei einem atopischen Ekzem:

                              • Starker Juckreiz

                              • Trockene, schuppende oder nässende Hautstellen

                              • Entzündete und blutende Hautstellen

                              • Hautrisse im Mundwinkel, an Ohrläppchen oder zwischen den Fingern

                              • Verdickte Haut mit tiefen Rillen

                              Die Symptome treten in den verschiedenen Altersgruppen meistens an verschiedenen Körperstellen auf. Bei Babys sind häufig das Gesicht, die Kopfhaut oder der ganze Körper ausser dem Windelbereich betroffen. Bei Kleinkindern zeigen sich die Symptome vor allem in den Knie- und Ellenbeugen und am Hals. Das Gesicht ist bei älteren Kindern seltener betroffen.

                              In vielen Fällen treten die Symptome mit zunehmendem Alter immer weniger häufig auf und verschwinden möglicherweise komplett. Trotzdem gelten Betroffene nie als geheilt, weil die Veranlagung zum atopischen Ekzem weiterhin besteht.

                              Die Behandlung des atopischen Ekzems


                              Der Erfolg der Behandlung hängt mit einer konsequenten und regelmässigen Hautreinigung und -pflege zusammen. Können die Hautentzündungen damit trotzdem nicht in Schach gehalten werden, hilft eine kortisonhaltige Salbe.

                              Die Auswirkungen eines atopischen Ekzems


                              Vor allem der starke Juckreiz ist eine grosse Belastung für das Kind und die Eltern. Viele Kinder kratzen sich blutig, was wiederum den Eintritt von Keimen in die Haut ermöglicht und zu einer Entzündung führt; ein Teufelskreis. Sehr häufig ist der Schlaf stark gestört. In der Folge sind die Kinder tagsüber müde und unkonzentriert. Die Krankheit kann also die ganze Familie belasten.

                              Durch die Sichtbarkeit der Krankheit leiden vor allem ältere Kinder und Jugendliche stark unter dem atopischen Ekzem. Die veränderte Haut kann dazu führen, dass sie als ungepflegt wahrgenommen und ausgegrenzt werden.

                              Kann man gegen das atopische Ekzem vorbeugen?


                              Verhindert werden kann das atopische Ekzem nicht. Mit bestimmten Massnahmen können Kinder mit einem Risiko allerdings optimal behandelt werden. Dabei spielt eine intensive Hautreinigung und -pflege eine grosse Rolle. Ausserdem ist das Stillen in den ersten mindestens vier Monaten ideal. Ist dies nicht möglich, können Risikokinder mit hypoallergener Schoppenmilch ernährt werden. Möglicherweise kommt es damit nicht zu einer schweren Form des atopischen Ekzems.

                              Am idealsten ist, wenn die auslösenden Faktoren oder Substanzen für einen Schub bekannt sind. In diesem Fall können Eltern versuchen, diese so gut als möglich zu vermeiden. Allerdings ist dies nicht immer möglich und in vielen Fällen kann der auslösende Faktor auch gar nicht identifiziert werden.

                              Häufige Fragen zum Thema

                              Die beste Ernährung für ein Allergie-Kind ist sechsmonatiges ausschliessliches Stillen. Nach heutigem Wissensstand wird derzeit weder in der Schwangerschaft noch in der Stillzeit empfohlen, dass die stillende Mutter eine bestimmte Diät einhält. Nur bei Nahrungsmittelallergie der Mutter selbst sind …
                              Die Symptome bei Ihrer Tochter sehen typisch nach einer Neugeborenenakne (Babyakne) aus. Neurodermitis macht sich meistens nicht durch Eiterpickelchen, sondern durch gerötete, schuppende Haut bemerkbar. Im Zweifelsfalle sollten Sie aber die Mütterberaterin, einen Kinderarzt oder eine Kinderärztin …
                              Wenn beide Eltern Allergiker sind, ist die Wahrscheinlichkeit immerhin 50 bis sogar 60%, dass das Kind ebenfalls eine Allergie entwickelt. Ist nur ein Elternteil Allergiker, ist dies immerhin noch 35%. Durch allgemeine Vorsorgemassnahmen kann das Allergierisiko für Kinder verringert werden. Sicher …

                              Newsticker zum Thema

                              kurz&bündig
                              12/18/2022
                              Ekzem, Neurodermitis in den Kniekehlen

                              Durchbruch bei Neurodermitis-Therapie

                              Bei schwerer Neurodermitis, bei der Pflegeprodukte nicht mehr helfen, wurden bisher Medikamente eingesetzt, die das …
                              Letzte Aktualisierung: 30.09.2024, KM