• Newsletter

  • Kinderwunsch
    • Schwangerschaft
      • Geburt
        • Wochenbett
          • Baby
            • Kind

              • Stillen
                • Krankheiten
                  • Familie
                    • Frauengesundheit
                      • Erziehung
                        • Vater werden
                          • Gesund Leben
                            • Arbeit, Recht und Finanzen

                              Die Nabelpflege

                              Warum der Nabel nach der Geburt eine Wunde ist und wie diese gepflegt wird, bis der Nabelstumpf abfällt.

                              Reinigen des Bauchnabels beim Säugling
                              ©
                              Fotolia

                              Der Rest der Nabelschnur, der noch mit dem Baby verbunden ist, bleibt so lange, bis sich darunter neue Haut gebildet hat.

                              Warum braucht der Nabel Pflege?


                              Der Nabel ist einige Tage nach der Geburt eine Wunde und bis eine Wunde verheilt ist, besteht immer ein Infektionsrisiko. Die Gefässe, welche in der Nabelschnur verlaufen, sind zwar kurz nach der Geburt abgeklemmt worden, aber der verbleibende Nabelstumpf muss erst austrocknen, bis er abfällt. Diesen Nabelstumpf können Sie mit einer Kruste über einer Schürfwunde vergleichen: Erst wenn sich darunter neue Haut gebildet hat, wird die trockene Verkrustung gelöst und fällt ab.

                              Es ist also wichtig, dass sich dort, wo nachher der Bauchnabel sein wird, keine Keime ansiedeln können.

                              So pflegen Sie den Nabel


                              Obwohl die Nabelschnur nach der Geburt unter sterilen Bedingungen durchtrennt wurde, müssen für die Nabelfplege keine keimfreien Bedingungen herrschen. Nachdem Sie sich die Hände gewaschen haben, können Sie den Nabel bei Verschmutzung einmal täglich mit wenig warmem Wasser oder Calendula-Tinktur und einem Wattestäbchen rundherum reinigen. Möchten Sie ein Desinfektionsmittel benutzen, lassen Sie sich von Ihrer Hebamme beraten.

                              Achten Sie abgesehen von der Reinigung darauf, dass die Nabelwunde trocken bleibt. Die Windel sollte also unterhalb des Nabels abschliessen. Ein hoher Windelbund kann umgeschlagen werden. Solange die Klemme noch am Nabelstumpf hängt (die Hebamme wird ihn entfernen), wickeln Sie diese in einen Gazetupfer ein, damit er keine Druckstellen verursacht.

                              Sie dürfen Ihr Baby übrigens auch mit einem noch nicht abgefallen Nabelstumpf baden, sofern er nicht entzündet ist. Achten Sie darauf, diesen nach dem Baden sorgfältig abzutrocknen.

                              Auffällige Nabelheilung


                              Blutet die Nabelwunde ein wenig, ist das kein Grund zur Sorge. Vor allem nach dem Abfallen des trockenen Nabelschnurrests ist dies häufig der Fall. Wenn Sie aber eine deutliche Rötung oder Schwellung, austretende Flüssigkeit, Eiter oder sonstige Zeichen einer Entzündung wie Berührungsempfindlichkeit bemerken, informieren Sie Ihre Hebamme, die Mütter- und Väterberatung oder Ihre Kinderärztin, dies können Anzeichen einer Nabelinfektion sein. 

                              Letzte Aktualisierung: 14.02.2025, KM