Kindergeburtstag - so wird die Party ein Erfolg

Woran Sie bei der Planung denken sollten und was alles auf der Einladung stehen muss.

Vier Kinder essen im Garten einen Geburtstagszvieri
©
Shutterstock

Eine Kindergeburtstagsparty sollte vor allem eins: Spass machen. Mit guter Planung sorgen Sie dafür, dass dies auch tatsächlich der Fall ist. 

Wo feiern?


Mit kleineren Kindern feiern Sie am besten dort, wo sich Ihr Kind am wohlsten fühlt: zu Hause. Ideal ist, wenn Sie einen Teil der Zeit draussen verbringen können, damit die Kinder sich richtig austoben können. 

Schulkinder machen zum Geburtstag gerne Ausflüge. Ob Sie lieber mit der ganzen Geburtstagsgesellschaft einen Nachmittag im Wald verbringen oder die kleinen Gäste in den Zoo einladen, ist einerseits eine Frage der persönlichen Vorlieben Ihres Kindes. Es spielt aber natürlich auch eine Rolle, wie viel Geld Sie für das Fest ausgeben können oder wollen

Wie viele Kinder einladen?


Als Faustregel hat sich bewährt, sich bei der Gästezahl danach zu richten, wie alt das Kind wird: am vierten Geburtstag vier Kinder, am fünften fünf, am sechsten sechs. Diese Regel ist aber nicht in Stein gemeisselt. Manche Kinder fühlen sich wohler mit einer kleineren Geburtstagsgesellschaft und möchten deshalb immer nur zwei oder drei Gspänli einladen. 

Natürlich möchten auch Grosseltern, Gotte, Götti und andere Verwandte mit dem Geburtstagskind feiern. Das Familienfest und die Kindergeburtstagsparty finden jedoch besser nicht am gleichen Tag statt. Wenn Sie die beiden Feiern getrennt durchführen, haben sowohl Ihr Kind als auch Sie viel mehr Zeit für die Gäste. 

Wie lange soll die Party dauern?


Spielen, Torte essen, Geschenke auspacken, herumtollen: Für Vorschulkinder kann das alles schnell zu viel Aufregung werden. Damit die Stimmung nicht kippt, ist es sinnvoll, das Fest auf zwei bis drei Stunden zu beschränken. Auch im Kindergartenalter sind drei Stunden meistens ausreichend. 

Ist ein Ausflug geplant, sollten Sie genügend Zeit für den Hin- und Rückweg einplanen. Speichern Sie sich die Nummern der Eltern Ihrer Gäste, damit Sie diese über Verspätungen informieren können, falls Sie auf der Heimfahrt im Stau stecken bleiben oder ein Zug ausfällt. 

Ab dem Primarschulalter sind Übernachtungspartys sehr beliebt. Um Ihre eigenen Nerven zu schonen, kann es jedoch sinnvoll sein, nicht die ganze Partygesellschaft zum Übernachten einzuladen, sondern nur die engsten Freundinnen Ihres Kindes. 

Was gehört aufs Programm? 


Ob die Party ein bestimmtes Motto hat oder nicht - der Mix aus verschiedenen Aktivitäten macht es aus, wie gut das Fest gelingt. Planen Sie den Ablauf so, dass sich ausgelassenere und ruhigere Programmpunkte abwechseln. Geben Sie den Kindern zwischendurch auch Zeit, frei zu spielen. Und natürlich sollte zwischen all den Aktivitäten genügend Zeit für einen ausgiebigen Geburtstagszvieri sein. 

Bleiben Sie trotz aller Planung ein Stück weit flexibel. Manchmal macht eine Aktivität den Kindern so viel Spass, dass sie länger damit beschäftigt sind als geplant, sodass ein anderer Programmpunkt ins Wasser fallen muss. Um Enttäuschungen vorzubeugen, ist es deshalb besser, den Kindern nicht schon am Anfang das volle Programm anzukünden. 

Wenn Ihr Kind sich ein bestimmtes Motto wünscht, kann sich dieses wie ein roter Faden durchs ganze Programm ziehen: in der Dekoration, bei den Spielen, die passend zum Thema ausgewählt werden, als Motiv auf der Geburtstagstorte, in einer Geschichte, die Sie den Kindern vorlesen, als Vorlage für eine Bastelarbeit und in den Gastgeschenken, die Sie den Gästen mit nach Hause geben. 

Was gibt's zu essen?


Ob süss oder salzig - für die Kindergeburtstagsparty eignen sich vor allem Speisen, die man gut von Hand essen kann. Sandwiches, Mini-Pizze, Muffins, kleine Kuchenwürfel oder Fruchtspiesschen sind sehr beliebt. Und weil es ein Festtag ist, dürfen Sie auch bei Chips und Süssigkeiten mal ein Auge zudrücken. 

Was muss vorbereitet werden?


Gute Vorbereitung beginnt schon mit der Einladung. Dort sollte alles Wichtige stehen: Wo und wann man sich trifft, ob es ein bestimmtes Motto gibt, ob die Kinder etwas mitnehmen müssen (z. B. für eine Übernachtungsparty) oder ob für einen Ausflug wetterfeste Kleidung nötig ist, bei wem und bis wann man sich an- oder abmelden kann und wann die Kinder wieder abgeholt werden müssen. 

Damit alles rund läuft, gehen Sie am besten im Vorfeld jede einzelne Aktivität durch und bereiten alles so vor, dass Sie während der Party nichts suchen müssen:

  • Bastelmaterialien

  • Zubehör für Spiele

  • Preise, die es zu gewinnen gibt

  • das Buch, das Sie vorlesen wollen

  • Geschirr für den Zvieri

  • Gastgeschenke

  • Bahn- oder Eintrittstickets für den Ausflug

  • Schlafgelegenheiten und Frühstück für Übernachtungsgäste etc. 

Beschriften Sie die Trinkbecher mit den Namen der Gäste oder kennzeichnen Sie diese mit Symbolen, sodass ein Becher pro Kind reicht. 

Welche Sicherheitsvorkehrungen sind wichtig?


Wenn Kinder ausgelassen miteinander spielen, kann auch mal etwas schiefgehen. Damit Sie nicht die ganze Verantwortung für die abenteuerlustige Kindergruppe alleine tragen müssen, sollte mindestens eine weitere erwachsene Person anwesend sein. Dies ist auf Ausflügen besonders wichtig. 

Um bei kleinen Missgeschicken schnell ein Pflaster zur Hand zu haben, sollten Sie ein Erste-Hilfe-Set bereitlegen. Notieren Sie sich zudem alle wichtigen Notfallnummern. 

Letzte Aktualisierung: 03.04.2025, TV