• Newsletter

  • Kinderwunsch
    • Schwangerschaft
      • Geburt
        • Wochenbett
          • Baby
            • Kind

              • Stillen
                • Krankheiten
                  • Familie
                    • Frauengesundheit
                      • Erziehung
                        • Vater werden
                          • Gesund Leben
                            • Arbeit, Recht und Finanzen

                              Der Nuggi (Schnuller)

                              Wann ein Nuggi hilft, ob er schadet und worauf Sie im Umgang mit dem Nuggi achten sollten.

                              Schlafendes Baby mit Nuggi
                              ©
                              GettyImages

                              Ist er Fluch oder Segen, der sogenannte Beruhigungssauger? Obwohl es Babys gibt, die keinen Schnuller mögen, ist er für viele unentbehrlich. 

                              Warum brauchen viele Babys einen Nuggi?


                              Für eine gesunde Entwicklung braucht ein Kind keinen Nuggi. Allerdings haben Babys ein natürliches Saugbedürfnis, das zu einem Grossteil beim Stillen oder der Schoppenmahlzeit gestillt wird. Dieses Bedürfnis hat aber nicht nur mit der Nahrungsaufnahme zu tun, sondern geht darüber hinaus. Das Saugen bewirkt bei Babys Entspannung, hilft ihnen, sich zu regulieren und einfacher in den Schlaf zu finden. Der Schnuller wird darum häufig als Trostspender oder zum Einschlafen gebraucht.

                              Nuggi und Stillen


                              Beim Saugen an der Brust trainiert das Baby seine gesamte Gesichtsmuskulatur. Das weiche Brustgewebe passt sich dem Mund des Babys perfekt an.

                              Der Nuggi hingegen hat eine starre Form, die nicht derjenigen der Brust entspricht. Beim Nuckeln am Nuggi sind die Bewegungen von Lippe, Zunge und Muskulatur anders. Ein Neugeborenes lernt also einerseits das Saugen an der Brust und gleichzeitig ein ganz anderes Sauggefühl mit dem Nuggi. Ob oder unter welchen Umständen ein Schnuller einen negativen Einfluss auf das Stillen hat und zu einer sogenannten Saugverwirrung führt, ist bislang noch nicht ausreichend erforscht. 

                              Stillen und Nuggi?

                              Stillfo rderung Nuggi Merkblatt

                              Beachten Sie auch die Empfehlungen der Stillförderung Schweiz zum Umgang mit dem Nuggi bei gesunden Babys.

                              zum Merkblatt

                              Schadet der Nuggi dem Gebiss?


                              Wird der Nuggi über längere Zeit und intensiv gebraucht, kann er bei der Entwicklung von Kiefer und Gebiss sowie beim Sprechenlernen Probleme verursachen.

                              Zum einen kann es zu Zahnfehlstellungen kommen. Diese können dem Kind das Essen erschweren und müssen später aufwendig und kostenintensiv korrigiert werden. Laut Studien sind Zahnfehlstellungen bei Kindern, die einen Nuggi benutzt haben, grösser als bei denjenigen, die nie einen brauchten.

                              Weil durch den Schnuller die Kiefermuskulatur nicht so beansprucht wird, wie es eigentlich vorgesehen wäre, kann auch die Aussprache des Kindes darunter leiden. Viele Kinder, die lange einen Nuggi genutzt haben, können das S und das Z nur mit Mühe aussprechen.

                              Laut Experten können sich allfällige Verformungen des Kiefers in den ersten drei bis maximal vier Jahren zwar noch zurückbilden. Trotzdem wird empfohlen, Kindern den Nuggi so früh wie möglich - spätestens ab dem 2. Lebensjahr - abzugewöhnen.

                              Worauf Sie achten sollten, wenn Ihr Kind einen Schnuller benutzt


                              Ursprünglich ist die Form des Nuggis der Brust nachempfunden. Trotzdem bleibt es ein Fremdkörper im Mund des Kindes. Achten Sie darum bei der Verwendung eines Schnullers auf Folgendes:

                              • Entscheiden Sie sich für einen kleinen Schnuller. Denn je grösser der Nuggi, desto breiter sein Schaft. Ein dickes Verbindungsstück zwischen Lutschkörper und Lippenschild führt zur Verformung der Schneidezähne, weil sie daran gehindert werden, nach unten zu wachsen.

                              • Das Lutschteil sollte im Mund möglichste wenig Platz einnehmen. Bevorzugen Sie flache Lutschteile.

                              • Das Lutschteil sollte weich und flexibel sein, denn eigentlich gehört dort, wo es zu liegen kommt, die Zunge hin. Latexschnuller sind weicher als solche aus Silikon.

                              • Achten Sie darauf, dass der Schnuller möglichst leicht ist. Ein zu schwerer Nuggi beansprucht die Muskulatur von Lippen und Zunge zu stark.

                              • Setzen Sie den Nuggi bewusst ein. So viel wie nötig, aber so wenig wie möglich.

                              • Gewöhnen Sie das Kind mit der Zeit daran, den Nuggi nur im Bett oder zum Entspannen und Trösten zu nutzen. 

                              • Nuggiketten sind zwar praktisch, damit der Schnuller nicht verloren geht. Allerdings animieren sie Kinder auch dazu, ihn zu nutzen, wenn er an der Kleidung befestigt und somit immer verfügbar ist.

                              • Wenn Ihr Kind zu sprechen beginnt, soll es dies nicht mit dem Nuggi im Mund tun.

                              Nuggi und der plötzliche Kindstod (SIDS)

                              Laut Studien hat der Nuggi als Einschlafhilfe einen gewissen positiven Effekt auf den plötzlichen Kindstod. Warum dies so ist, ist allerdings nach wie vor nicht geklärt.

                              Hygieneregeln für den Nuggi


                              Jeden Schnuller, der auf den Boden fällt, zu sterilisieren, wäre Sisyphusarbeit. Kinder, die nicht zu früh geboren wurden und gesund sind, brauchen keine sterile Umgebung. Trotzdem sollten Sie diese Hygieneregeln berücksichtigen:

                              • Vor dem ersten Gebrauch sollten Sie den Nuggi waschen und sterilisieren.

                              • Waschen Sie den Nuggi alle paar Tage mit Wasser und Geschirrspülmittel und spülen Sie ihn gründlich aus.

                              • Fällt der Nuggi zu Hause auf den Boden, spülen Sie kurz unter fliessendem Wasser ab. Geschieht es unterwegs, nutzen Sie dazu möglichst heisses Wasser oder zur Not Trinkwasser. Stark verschmutzte Nuggis sollten Sie zu Hause waschen.

                              • Bei chronisch kranken, immunsupprimierten oder zu früh geborenen Kindern wird tägliches Sterilisieren des Nuggis empfohlen.

                              • Leidet Ihr Kind an einem Infekt leidet, ist es ebenfalls sinnvoll, den Nuggi täglich zu sterilisieren.

                              • Lutschen Sie den Schnuller Ihres Kindes nicht ab. Dadurch können nicht nur allgemeine Krankheitskeime, sondern auch Karies übertragen werden.

                              • Tauchen Sie den Nuggi niemals in süsse Lebensmittel, vor allem nicht in Honig. Dieser kann ausser Karies auch eine lebensgefährliche Infektion mit Botulismuserregern verursachen.

                              • Entsorgen Sie rissige, zerbissene, klebrige und poröse Nuggis. 

                              Newsticker zum Thema

                              kurz&bündig
                              4/17/2023
                              Schnullerkasten Dresden, Kind wirft Nuggi in die Box

                              Nuggi Adieu

                              Der Abschied vom Schnuller fällt vielen Kindern schwer. Mitunter brauchen Eltern Geduld, wenn sie ihre Kinder beim …
                              Letzte Aktualisierung: 07.02.2025, KM