• Newsletter

  • Kinderwunsch
    • Schwangerschaft
      • Geburt
        • Wochenbett
          • Baby
            • Kind

              • Stillen
                • Krankheiten
                  • Familie
                    • Frauengesundheit
                      • Erziehung
                        • Vater werden
                          • Gesund Leben
                            • Arbeit, Recht und Finanzen

                              Ihr Baby in der sechsten Woche

                              Mit welchen Spielsachen Ihrem Baby bereits Freude bereiten und was Sie jetzt für sich tun können.

                              Säugling lächelt Mama an
                              ©
                              iStock

                              Ihr Baby geniesst jede Minute, die Sie mit ihm verbringen. Es kann jetzt längere Zeit Ihr Gesicht fixieren und freut sich über freundlichen Grimassen.

                              Spielideen für das erste Vierteljahr


                              Spielsachen werden immer wichtiger. Ihr Baby beobachtet gerne bunte Dinge, die sich leicht bewegen. Ein Mobile oder ein Spielbogen sind also ideal. Auch Spielsachen, die Geräusche verursachen oder Musik sind hoch im Kurs. Die Spielsachen sollen Anreiz zum Schauen, Hören, Greifen und Betasten geben. 

                              Baby und Nuggi


                              Für eine gesunde Entwicklung braucht ein Kind keinen Nuggi. Allerdings haben Babys ein natürliches Saugbedürfnis, das zu einem Grossteil beim Stillen oder der Schoppenmahlzeit gestillt wird. Dieses Bedürfnis hat aber nicht nur mit der Nahrungsaufnahme zu tun, sondern geht darüber hinaus. Das Saugen bewirkt bei Babys Entspannung, hilft ihnen, sich zu regulieren und einfacher in den Schlaf zu finden. Der Schnuller wird darum häufig als Trostspender oder zum Einschlafen gebraucht.

                              Der Nuggi kann, wenn er über längere Zeit und intensiv gebraucht wird, bei der Entwicklung von Kiefer und Gebiss sowie beim Sprechenlernen Probleme verursachen. Es wird empfohlen, Kindern den Nuggi so früh wie möglich - spätestens ab dem 2. Lebensjahr - abzugewöhnen.

                              Babypflege und der unwiderstehliche Babyduft


                              Viele Eltern sind ganz begeistert davon, wie gut Ihr Baby duftet. Warum das so ist, ist nicht ganz klar. Vermutet wird aber, dass es sich um eine Kombination aus der Käseschmiere, des Fruchtwassers und des pH-Wertes der Babyhaut ist. Der Duft ist flüchtig und nur in den ersten Wochen wahrnehmbar. 

                              Zum Waschen des Babys können Sie nach ein paar Wochen eine milde Waschlotion verwenden, die pflegende Stoffe und rückfettende Substanzen enthält und pH-neutral ist. Verwenden Sie keine normale Seife, denn diese hat einen hohen pH-Wert und ist für Babys nicht geeignet. Sie würde den Säureschutzmantel der Haut zerstören und die Haut zu sehr austrocknen. Auch für die Reinigung des kleinen Köpfchens genügt lauwarmes Wasser. Später können Sie ein mildes Babyshampoo ohne Duftstoffe verwenden.

                              Zum Eincremen verwenden Sie am besten eine Feuchtigkeitslotion. Achten Sie darauf, dass diese gut in die Haut einzieht, keinen Fettfilm hinterlässt und sich die Haut danach glatt anfühlt. Wichtig ist, dass die Lotion vor allem Feuchtigkeit spendet und nicht fettet.   Weitere Pflegeprodukte wie Öle oder Cremes sollten Sie sparsam anwenden, denn sie könnten allergischen Reaktionen hervorrufen. Natürliche Produkte ohne Parfüm und Konservierungsmittel, wie zum Beispiel Mandel-, Oliven- oder Jojobaöl, eignen sich hingegen sehr gut für die Pflege von Babyhaut.

                              Ihr Körper sechs Wochen nach der Geburt


                              In den letzten Wochen hat sich Ihr Körper nach der Geburt erholt und beruhigt. Wenn Sie eine vaginale und komplikationslose Geburt hatten, können Sie nun mit der Rückbildungsgymnastik beginnen. Nach einem Kaiserschnitt sollten Sie acht bis zehn Wochen nach der Geburt warten. Die Rückbildungsgymnastik richtet sich vor allem an die durch die Schwangerschaft stark beanspruchte Bauch- und Beckenbodenmuskulatur. 

                              Theoretisch steht der körperlichen Liebe jetzt nichts mehr im Wege, ausser Sie fühlen sich noch nicht wiederbereit dazu. Sprechen Sie mit Ihrem Partner offen darüber, wenn Sie mit dem Sex noch etwas warten möchten. 

                              Häufige Fragen zum Thema

                              Die Verletzung am Damm ist nach ungefähr drei Wochen verheilt und Geschlechtsverkehr wieder möglich. Während der ersten Male kann es aber trotzdem sein, dass das Eindringen des Penis in die Vagina Schmerzen verursacht. Nach der Geburt haben viele Frauen durch die Hormonumstellung und das Stillen …
                              Nein. Allerdings haben sie auch nicht zwingend häufiger eine volle Windel als Kinder, die mit Schoppenpulver ernährt werden. Ein gestilltes Kind kann von mehrmals täglich bis zu alle 10 Tage Stuhlgang absetzen. 
                              Klassisches Babypuder enthält in der Regel das Mineral Talkum. Atmet das Kind dieses ein, kann es zu schweren Lungschäden kommen. Inzwischen verwenden einige Hersteller Maisstärke statt Talkum, trotzdem ist Puder für die Hautpflege im Windelbereich nicht nötig. Eine Wundschutzcreme schützt die …
                              Wichtig

                              Ihr Baby wird im ersten Lebensjahr auf unterschiedlichste Art seine Welt entdecken, Erfahrungen sammeln und die Sinne trainieren. Es wird immer kräftiger, mobiler und geschickter. Dies aber auf seine ganz eigene Weise und mit individueller Geschwindigkeit. Unsere Informationen basieren auf Durchschnittswerten. Entwickelt sich Ihr Kind langsamer, ist das in einem bestimmten Rahmen völlig normal und sollte Sie als Eltern nicht beunruhigen. Ihr Kinderarzt oder Ihre Kinderärztin kann bei der nächsten Kontrolluntersuchung einordnen, ob eine gezielte Förderung sinnvoll ist.

                              Letzte Aktualisierung: 11.04.2025, BH /KM