• Newsletter

  • Kinderwunsch
    • Schwangerschaft
      • Geburt
        • Wochenbett
          • Baby
            • Kind

              • Stillen
                • Krankheiten
                  • Familie
                    • Frauengesundheit
                      • Erziehung
                        • Vater werden
                          • Gesund Leben
                            • Arbeit, Recht und Finanzen

                              Spina bifida (offener Rücken)

                              Wie diese Fehlbildung entsteht und was sie für Ihr Baby bedeutet.

                              Spina Biida
                              ©
                              Shutterstock

                              Spina bifida bedeutet übersetzt "gespaltene Wirbelsäule" und wird auch als "offener Rücken" bezeichnet.

                              Was ist eine Spina bifida?


                              Spina bifida ist eine angeborene Fehlbildung im Bereich der Wirbelsäule. Dabei verschliesst sich während der sehr frühen Entwicklung des Embryos - zwischen dem 22. und 28. Tag - das Neuralrohr am unteren Ende nicht. Aus dem Neuralrohr entwickelt sich danach das zentrale Nervensystem mit dem Gehirn und den Nervenbahnen im Rückenmark.

                              Verschiedene Ausprägungen der Spina bifida


                              Normalerweise verläuft das Rückenmark mit den Nerven geschützt im Wirbelbogen der Wirbelkörper. Bei der Spina bifida bleiben ein oder mehrere Wirbelbogen offen, wodurch Anteile des Rückenmarks austreten können. Je nachdem, wie ausgeprägt der fehlende Verschluss ist, kommt es zu verschiedenen Arten der Spina bifida:

                              • Bei der Spina bifida occulta (versteckt) ist meist nur der Wirbelbogen gespalten, das Rückenmark und die Rückenmarkshäute sind intakt und der Defekt von aussen nicht sichtbar.

                              • Bei der Meningozele, die zur Spina bifida aperta (offen) gehört, wölben sich die Rückenmarkshäute (Meningen) durch den Spalt im Wirbelbogen in Form einer Blase vor. Das Rückenmark selber und die darin verlaufenden Nerven sind in der Regel nicht betroffen.

                              • Be der schwersten Form, der Myelomeningozele treten Rückenmark, Rückenmarkshäute und Nerven durch den Spalt des Wirbelbogens durch die Haut nach aussen. Die Nerven werden dadurch geschädigt und es entsteht eine Querschnittslähmung ab dieser Höhe der Wirbelsäule.

                              Spina bibida
                              ©
                              Shutterstock
                              links: Spina bifida occulta, Mitte: Meningozele, rechts: Myelomeningozele

                              Ursachen für eine Spina bifida


                              Die Ursache für einen Neuralrohrdefekt ist weitgehend unbekannt. Das gehäufte Vorkommen von Neuralrohrdefekten in Familien weist auf genetische Ursachen hin. Aber auch Umwelteinflüsse scheinen die Entstehung einer Spina bifida in Frage zu kommen. Zusätzliche Risikofaktoren für die Entstehung einer Spina bifida sind:

                              • Folsäuremange während der Schwangerschaft.

                              • Die Einnahme bestimmter Medikamente gegen Epilepsie in der Schwangerschaft

                              • Diabetes mellitus der Mutter

                              Diagnose der Spina bifida


                              Eine ausgeprägte Spina bifida kann mit hoher Wahrscheinlichkeit während einer Ultraschalluntersuchung im Rahmen der Schwangerschaftskontrolle festgestellt werden. Bei einem AFP-Test kann ausserdem ein erhöhter Wert auf eine Spina bifida hinweisen. Bei mittelgradigen oder leichten Verschlussstörungen ist eine Prognose über das Ausmass der körperlichen Behinderung oft erst nach der Geburt möglich.

                              Symptome und Folgen der Spina bifida


                              Je nach Schweregrad ruft eine Spina bifida unterschiedliche Symptome hervor. Eine Spina Spina bifida occulta verläuft meist ohne Symptome und wir häufig erst im Erwachsenenalter im Röntgenbild zufällig entdeckt.

                              Je nach Lage des Defektes und dem Ausmass der Nervenbeteiligung hat eine Spina bifida mehr oder weniger ausgeprägte Lähmungserscheinungen und Empfindungsstörungen unterhalb der Fehlbildung zur Folge. Neben der Lähmungen der Beine kommt es auch zu Störungen der Blasen- und Darmfunktion sowie zu Fehlstellungen des Bewegungsapparates mit Fussfehlstellungen oder Hüftdysplasien.

                              Da Rückenmark und Gehirn zusammenhängen, kann durch eine Zirkulationsstörung des Gehirnwassers und Druckanstieg in den Hirnkammern ein sogenannter Wasserkopf (Hydrocephalus) entstehen.  

                              Therapie bei Spina bifida


                              Nach der Geburt wird eine offene Spina bifida verschlossen, um Infektionen der Nerven zu vermeiden. Die Lähmungserscheinungen und Empfindungsstörungen werden dadurch aber nicht verbessert. 

                              Inzwischen ist es möglich, den offenen Rücken bereits vor der Geburt, noch im Bauch der Mutter, zu verschliessen. Dadurch kann die Veranlagung zu einem Hydrocephalus (Wasserkopf) verringert werden und die noch vorhandene Beweglichkeit der Beine bleibt erhalten. Lähmungserscheinungen, welche zu diesem Zeitpunkt bereits vorhanden sind, können dadurch aber nicht rückgängig gemacht werden.

                              Letzte Aktualisierung: 06.01.2025, KM