• Newsletter

  • Kinderwunsch
    • Schwangerschaft
      • Geburt
        • Wochenbett
          • Baby
            • Kind

              • Stillen
                • Krankheiten
                  • Familie
                    • Frauengesundheit
                      • Erziehung
                        • Vater werden
                          • Gesund Leben
                            • Arbeit, Recht und Finanzen

                              Vorschulkinder: Zu viel Bildschirmzeit beeinträchtigt Schlafqualität

                              Kleinkind schaut konzentriert aufs Handy
                              ©
                              Shutterstock

                              Bei Vorschulkindern kann die übermässige Nutzung von Handy, Tablet & Co. die Schlafqualität vermindern. Dadurch werden bestehende Probleme wie mangelnde Aufmerksamkeit, Hyperaktivität und Stimmungsschwankungen zusätzlich verschlimmert. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie, die an der School of Public Health der Jiao Tong University in Shanghai durchgeführt und im Journal "Early Child Development and Care" veröffentlicht wurde. 

                              Für die Studie wurden die Mütter von 571 Kindern im Alter von drei bis sechs Jahren aus sieben öffentlichen Kindergärten in Shanghai befragt. Die Mütter gaben an, wie viel Zeit ihr Kind in der vorangegangenen Woche täglich vor elektronischen Bildschirmen wie Smartphones, Fernseher, Computer etc. verbracht hatte. Anschliessend beantworteten sie Fragen zu allfälligen Verhaltensproblemen (Aufmerksamkeitsschwierigkeiten, Probleme mit Gleichaltrigen, Unwohlsein etc.) sowie zur Schlafqualität.  

                              Die Auswertung der Befragung zeigte, dass die Bildschirmzeit signifikant mit einer schlechteren Schlafqualität, vermehrten hyperaktiven Aufmerksamkeitsproblemen und emotionalen Symptomen korreliert. Die Ergebnisse deuteten darauf hin, dass die exzessive Nutzung von Bildschirmen das Gehirn von Vorschulkindern in einen erregten Zustand versetzen könne, heisst es in einer Mitteilung des Journals. Dies führe zu einer schlechteren Schlafqualität und -dauer. Auch eine durch den Bildschirmkonsum verschobene Schlafenszeit sowie die Störung des Schlafverhaltens durch Überreizung und Blaulichtexposition könnten für den schlechteren Schlaf verantwortlich sein. 

                              Letzte Aktualisierung: 06.01.2025, swissmom-Redaktion