• Newsletter

  • Kinderwunsch
    • Schwangerschaft
      • Geburt
        • Wochenbett
          • Baby
            • Kind

              • Stillen
                • Krankheiten
                  • Familie
                    • Frauengesundheit
                      • Erziehung
                        • Vater werden
                          • Gesund Leben
                            • Arbeit, Recht und Finanzen

                              Die häufigsten Ursachen der Unfruchtbarkeit

                              Welche Ursachen bei beiden Geschlechtern häufig für eine Unfruchtbarkeit verantwortlich sind.

                              Paar mit Schwangerschaftstest
                              ©
                              GettyImages

                              Wenn sich der Kinderwunsch nicht erfüllt, klären viele Paare die Ursachen dafür ab. Je nach dem gibt es für die Diagnose eine Behandlungsmöglichkeit.

                              Störungen der Eibläschenreifung und des Eisprungs


                              Die Gründe dafür, dass die Reifung der Eibläschen gestört ist oder es nicht zum Eisprung kommt, können folgende sein:

                              • Ungesunde Lebensweise

                              • Hormonelle Störungen wie zum Beispiel das Syndrom der polycystischen Ovarien (PCO), Schilddrüsenerkrankungen oder fortgeschrittenes Alter.

                              • Äussere Einflüsse wie zum Beispiel Operationen, Chemotherapie oder Bestrahlung

                              Störungen bei der Befruchtung


                              Können die Eizelle oder die Spermien ihren Weg nicht problos zurücklegen, liegt das möglicherweise daran:

                              • Verklebte Eileiter

                              • Unzureichender Schleimsekretion im Gebärmutterhals

                              • Antikörpern gegen Spermien

                              Störungen während der Einnistung


                              Eine befruchtete Eizelle kann sich aus diesen Gründen nicht einnisten:

                              • Narbig-entzündliche Schädigung wie Verwachsungen (Asherman-Syndrom

                              • unzureichender Entwicklung der Gebärmutterschleimhaut,

                              • Fehlbildungen der Gebärmutter

                              • Myome

                              • Endometriose

                              Häufige Ursachen für Kinderlosigkeit beim Mann


                              Beim Mann sind es die Spermien, welche verhindern können, dass es zu einer erfolgreichen Befruchtung der Eizelle kommt. 

                              • Ejakulationsstörungen verschiedenster Ursache

                              • Störungen der Samenzellenbildung als Folge von Entzündungen, Krampfadern am Hoden (Varikozele) oder einem Hodenhochstand

                              • Hormonstörungen

                              • Äussere Einflüsse wie Operationen, Chemotherapie oder Bestrahlung

                              • Störung des Spermientransports als Folge von Operationen, Entzündungen oder Verletzungen

                              •  Übergewicht 

                              Newsticker zum Thema

                              kurz&bündig
                              12/20/2024
                              Fröhliche Familie am Frühstückstisch

                              Eltern und Kinderlose sind gleich zufrieden mit ihrem Leben

                              Vom jungen Erwachsenenalter bis ins Rentenalter sind Eltern und Kinderlose gleich zufrieden mit ihrem Leben. Zu diesem …
                              kurz&bündig
                              9/15/2022
                              Babysöckchen auf dem Bettgitter balancierend

                              Kinderwunsch nach 40

                              Immer mehr Frauen ab 40 Jahren mit Wunsch nach einem Baby suchen Hilfe in Kinderwunschkliniken. Waren es 2011 noch …
                              Letzte Aktualisierung: 28.03.2025, BH /KM

                              Mehr zum Thema

                              Aktuelles

                              kurz&bündig
                              3/19/2025
                              Schlafendes Kleinkind mit Schoppenflasche

                              Schoppen zum Einschlafen führt zu Zahnschäden und Übergewicht

                              Ein Schoppen vor dem Einschlafen fördert bei Kleinkindern die Entstehung von Zahnschäden und Übergewicht. Dies zeigt …

                              Neueste Artikel

                              Unsere Partner