Mehr pflanzliche Proteine - höhere Lebenserwartung bei Erwachsenen
In Ländern, in denen mehr pflanzliche Proteine wie Kichererbsen, Tofu und Erbsen gegessen werden, ist die Lebenserwartung bei Erwachsenen höher. Bei Kindern unter fünf Jahren hingegen ist eine grössere Verfügbarkeit an tierischen Eiweissen und Fetten mit einer niedrigeren Sterblichkeitsrate verbunden. Dies zeigt eine Studie, die an der University of Sydney durchgeführt und in Nature Communications veröffentlicht wurde.
Um zu verstehen, wie sich die Ernährung mit pflanzlichen und tierischen Proteinen auf die Lebenserwartung auswirkt, analysierte das Forschungsteam Daten über die Nahrungsmittelversorgung von 101 Ländern über einen Zeitraum von 60 Jahren. Diese umfassten die Menge der pro Land produzierten Lebensmittel sowie die für den Verzehr verfügbaren Kalorien, Proteine und Fette. Unter den untersuchten Ländern befanden sich sowohl solche mit einem höheren Verbrauch an tierischem Eiweiss wie Australien, die USA, Schweden und Argentinien als auch solche, in denen der Verzehr von pflanzlichen Lebensmitteln stärker ausgeprägt ist, wie Pakistan und Indonesien. Unter Berücksichtigung der Unterschiede im Wohlstand und in der Bevölkerungsgrösse zeigte sich, dass Länder, in denen die Verfügbarkeit von pflanzlichen Proteinen höher ist, eine relativ höhere Lebenserwartung haben als Länder, in denen tierische Proteine leichter verfügbar sind.
Die Erkenntnis, dass pflanzliches Eiweiss mit einer höheren Lebenserwartung verbunden sei, sei wichtig, da es nicht nur darum gehe, wie die Ernährung die eigene Langlebigkeit beeinflusse, sondern auch die Gesundheit des Planeten, heisst es in einer Mitteilung der University of Sydney.
Quelle: University of Sydney